ano - Milch anuja (mit Gen. Objekt) - jmd. gnädig sein irhal - Schwinge, Flügel tedo - "Meile" arhva - Westen Norden - neshir Süden - sair osten - estir athiorh - Harteisen aco - hart thiorh - Eisen Neyjir - Fluß bei Angathia Hamyshavenn - Fluß bei Awethem Eshôlh, Pl. Eshoêlh - Volksbezeichnung für die Aleandon im Alten Reich, Adjektiv eshôlhisch anga, angea - Wald thinoan - Insel adiar - Leute (nur Windkinder) boyoc - Sand segôl - Strom Adioyogôl - Sandstromleute Adanthinoan - Waldinselleute teyin - Bär -> Nesh: diyan ateyin - Bärenleute (Menschen) -> Nesh: adheyn Bären-Leute hieß es bei den Aleandon, die Bedeutung ist den Neshtiseque nicht mehr bekannt. Sie könnten dann aus dem Wort adheyn, mit dem sie einfach die Menschen bezeichnen (ohne zu wissen warum) das Verb adheyna (oder adheyno) gemacht haben, was ursprünglich wohl hieß "sich so ähnlich sein wie ein Mensch dem anderen" aber heutzutage nur noch "gleich aussehen" bedeutet