- Silben beginnen im Normalfall mit einem Konsonanten. Wenn eine Silbe im Wortinneren mit Vokal beginnen soll, wird ein "spiritus asper" (') vorgestellt Koxa: ko - xa Kox'a: kox - a - Diphtonge sind immer lang - geschlossene Silben, d.h. mit einem Konsonanten am Ende, sind kurz - soll eine geschlossene Silbe lang gesprochen werden, so wird der Akkut auf den Vokal gesetzt déés - offene Silben, d.h. ohne Konsonant am Ende, sind im Normalfall lang. - soll eine offene Silbe kurz gesprochen werden, so wird der Gravis auf den Vokal gesetzt Nè Gr' - ein Zirkumflex über dem Vokal drückt die Nasalierung aus, diese Silben sind immer lang Shò Dô ----------------------------------------------------- Übersetzungsrichtlinien: r am Silbenende -> r' r nach Konsonant -> fällt weg? r zwischen Vokalen -> h ----------------------------------------------------- a open/open-mid, back ee close-mid, front i close, front oo open-mid, back, rounded u ai "mehr" ei "heute", "Leute" ao "auch" au "Mauer" eu oi "Heimat" ui "die" e' e-Schwa "Mäusle" close-mid, central, unrounded a' a-Schwa "Mäusla" fairly-open, central, unrounded r' r-schwa "mr" open-mid, central, rounded ô un- â an- ê "Kind" o "dann" open, back, rounded e "Fehler" -------------------------------------------------- b k d f g h l m n p kw s immer stimmlos t w x ch y j bl gl dl ts ng sh ks -------------------------------------------------- ayr' Eier mai größer, besser, mehr kêd Kind ken dle' Flasche, Behälter, Kanne yongr' Sohn hes böse, verdorben, scharfzüngig (räs) oina' weg trotzdem he leenga' heimlich hao/hen haben Déés kêd hao dui hes ayr' he leenga'. I bee maim Fadr' sai Yongr' ----------------------------------------------------- Artikel: déés (Sg) oder dui (Pl) Verben haben Sg oder Pl Infinitiv = Sg-Form + a' Nur Perfekt als Verangenheit gebildet mit hao/hen bzw. bee/sen Futur: Präsens mit Wort, das die Zukunft bezeichnet (Wir kommen morgen)